Freiland-Lösungen
Konstruktionen für Photovoltaikmodule am Boden
Photovoltaik am Boden ist eine ausgezeichnete Lösung für Privatpersonen und Unternehmen, die über freie Flächen außerhalb von Gebäuden verfügen, wie z. B. Grundstücke, Felder oder ungenutztes Land. Es ist eine flexible Alternative zu Dachinstallationen, die eine präzise Ausrichtung der Module in einem optimalen Winkel zur Sonne ermöglicht und somit ihre Energieeffizienz maximiert. Bei Enzeit bieten wir robuste und langlebige Konstruktionen an, die Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit garantieren – unabhängig von den örtlichen Wetterbedingungen.
Was sind Bodenmontagesysteme?
Photovoltaik-Bodenkonstruktionen sind speziell entwickelte Montagesysteme, die eine stabile und effiziente Installation von Solarmodulen auf Freiflächen ermöglichen. Im Gegensatz zu Dachsystemen erfordern Bodenkonstruktionen solide Fundamente, die auch unter schwierigen Windverhältnissen oder auf unebenem Gelände ausreichende Stabilität gewährleisten. Je nach Beschaffenheit des Untergrunds kommen unterschiedliche Lösungen zum Einsatz – von eingeschlagenen Stahlpfählen bis hin zu Betonfundamenten oder Ballastsystemen. Die für den Bau verwendeten Materialien wie verzinkter Stahl und Aluminium bieten eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer.
Arten von Fundamenten für Bodenkonstruktionen:
- Stahlpfähle – ideal für weiche Böden, schnelle Montage, minimale Eingriffe in das Gelände.
- Betonfundamente – empfohlen für tragfähige Böden, maximale Stabilität selbst unter extremen Bedingungen.
- Ballastsysteme – eingesetzt, wenn das Einschlagen von Pfählen oder der Bau von Betonfundamenten nicht möglich ist, z. B. auf felsigem Untergrund oder in gemieteten Flächen.
Bodenkonstruktionen – wann lohnt sich der Einsatz?
Photovoltaik am Boden ist die ideale Lösung, wenn:
- eine ungenutzte Fläche mit guter Sonneneinstrahlung zur Verfügung steht,
- eine präzise Ausrichtung der Module zur Maximierung der Leistung gewünscht wird,
- eine größere Anlage geplant ist, die die Dachfläche übersteigt,
- ein einfacher Zugang zur Anlage für Wartungs- und Servicearbeiten erforderlich ist,
- die Dachkonstruktion nicht belastet oder deren Funktionalität nicht eingeschränkt werden soll.
Optimierung von Neigungswinkel und Ausrichtung der Module
Um das volle Potenzial der Sonnenenergie zu nutzen, ist die präzise Ausrichtung der Module in einem geeigneten Winkel entscheidend. In Polen liegt der optimale Neigungswinkel in der Regel zwischen 30 und 40 Grad, und die Ausrichtung sollte nach Süden erfolgen, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren. Je nach Standort und den Vorlieben des Investors können auch einachsige oder zweiachsige Nachführsysteme verwendet werden, die dem Sonnenverlauf automatisch folgen und den Wirkungsgrad um bis zu 20–30 % steigern können.
Photovoltaik-Bodenkonstruktionen – technische Anforderungen
Wie bei Dachinstallationen müssen auch Bodenkonstruktionen eine Reihe technischer Anforderungen erfüllen. Besonders wichtig ist die ausreichende Stabilität der Fundamente sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen wie starkem Wind, Schneefall oder Bodenerosion. Die Konstruktion sollte auch so konzipiert sein, dass Regenwasser effizient abgeleitet werden kann und eine einfache Wartung möglich ist. Ebenso ist auf ausreichende Abstände zwischen den Modulen zu achten, um Verschattungseffekte zu minimieren und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, was sich positiv auf die Lebensdauer der Anlage auswirkt.
Montage und Wartung von Bodensystemen
Die Montage von Photovoltaiksystemen am Boden ist in der Regel zeitaufwändiger als auf dem Dach, da der Untergrund vorbereitet und stabile Fundamente gebaut werden müssen. Gut geplante Konstruktionen minimieren jedoch das Risiko zukünftiger Reparaturen und Wartungskosten. Bei Enzeit verwenden wir ausschließlich bewährte Lösungen, die korrosionsbeständig, UV-resistent und wetterfest sind, was einen langjährigen störungsfreien Betrieb ermöglicht.
Kosten und Vorteile von Bodenkonstruktionen
Die Kosten von Bodenkonstruktionen hängen von vielen Faktoren ab, wie der Art der Fundamente, den Geländeeigenschaften und der Anzahl der Module. Trotz höherer Anfangsinvestitionen bieten Bodenkonstruktionen zahlreiche Vorteile:
- Flexibilität bei der Standortwahl,
- keine Einschränkungen durch die Tragfähigkeit des Daches,
- einfache Erweiterung der Anlage möglich,
- optimale Modulausrichtung für maximale Energieeffizienz,
- Stabilität auch unter extremen Wetterbedingungen.
Neueste Produkte und Branchennachrichten
